Vorname | Peter | ![]() |
Nachname | Appenzeller | |
Adresse | Bünishoferstrasse 118 | |
PLZ | 8706 | |
Ort | Feldmeilen | |
Telefon | 044 923 37 69 | |
Handy | 076 367 37 69 | |
E-Mailadresse | peterappenzeller@gmx.ch | |
Geburtstag | 09.07.1955 | |
Personennummer | A040 |
Liedtitel | Anfang 1. Strophe | EJDKV Nummer |
Männerchor (-M-) | ||
Fäschtlied vom Studeland | Im Studeland, do stoht en starche Baum | A040-M-000002 |
Männerchor (-M-) | ||
Juchze im Zurzibiet | Wo d'Surb fliesst i d'Aare und d'Aare in Rhy | A040-M-000001 |
Männerchor (-M-) | ||
Mis Suhretal | Chomm cho stuune, mir händs schön | A040-M-000003 |
In St. Moritz aufgewachsen. Matura in Zuoz, Primarlehrerpatent in Chur. Musikstudien in Zürich mit Abschlüssen in Schulmusik II, Kirchenmusik und Klavier. Freischaffend als Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist. Seit über 40 Jahren als Musiklehrer an Rudolf Steiner Schulen tätig. Leitung von Schulmusikseminaren im In- und Ausland. Gegenwärtig leitet er neben dem «Freien Chor Zürich» das Vokalensemble «CantAurora» in Chur und den «Coro Cantus» in Italien. Sein kompositorisches Schaffen umfasst vor allem viele gesangliche Werke für die Musikpädagogik, grössere oratorische Kompositionen und Lieder für verschiedene Chorformationen. Seit 2009 ist er Ehrenmitglied des Bündner Kantonalgesangsverbandes. Im Jahre 2012 verlieh ihm der Kanton Graubünden einen Anerkennungspreis. Seit 1993 Experte beim SCV (Schweizerische Chorvereinigung). Aufführung vieler bekannter Oratorien, Messen und A-cappella-Werken der abendländischen Musikgeschichte Renaissance bis Gegenwart. Daraus hervor geht auch der Stil seiner kompositorischen Arbeit im Anknüpfen an Werke des frühen 20. Jahrhunderts: ein aus dem inneren Hören heraus entwickelter Stil mit modalen bis spätromantischen Elementen, im Bewusstsein, das Publikum musikalisch hörend zu erreichen. Verbundenheit mit Hugo Distler, Arvo Pärt, Claude Debussy, Arthur Honegger u.a.
|