Komponisten / Lieder / Verlage / Textdichter

Detailansicht

Vorname Gottfried
Nachname Strasser
Geburtstag 1854
Todestag 1912
Personennummer S063

Persönliche Angaben

Gottfried Strasser wuchs als zweiter Sohn des aus Wangen an der Aare stammenden Pfarrers Johann Strasser im Pfarrhaus von Langnau im Emmental auf, wohin die Familie 1855 gezogen war.

 

Mehr als dreissig Jahre, vom März 1879 bis zum frühen Tode, war er Pfarrer in Grindelwald und wurde bekannt als «Gletscherpfarrer» und Verfasser des ''Grindelwaldliedes''. Dieses stammt aus der Zeit von 1897 bis 1898, wurde zur Melodie von Johann Rudolf Krenger am 29. Januar 1899 im Hotel Eiger in Grindelwald vermutlich erstmals öffentlich aufgeführt und im Mai 1900 anlässlich des Oberländischen Gesangfests in Thun einem grösseren Publikum vorgestellt. Ein weiteres bekanntes Lied von Strasser ist dasjenige vom ''Trueberbueb'', das er 1875 gedichtet hatte und das ebenfalls von Krenger vertont wurde.

 

Der bedeutende Vertreter der bernischen Vermittlungstheologie war auch neben dem eigentlichen Pfarramt äusserst tätig: Er gründete den gemeinnützigen Verein, setzte sich ein für den Tourismus, organisierte Hochgebirgskurse für Bergführer und war selber aktiver Turner, dazu Kommandant der Feuerwehr, Schulpräsident, Obmann der Schweizer Alpen-Club-Rettungsstadion, Feldprediger und Förderer der Berner Oberland-Bahnen.

 

Seine Gattin Elise, geborene Rüegg, aus dem Zürcher Oberland hatte er 1881 geheiratet. Sie schenkte ihm acht Kinder: Elise (1882), Johanna (1883), Gottfried (1885), Werner (1886), Karl (1887), Hedwig (1888), Gertrud (1891), Wilhelm (1892).

 

Am 18. August 1883 wurde Gottfried Strasser in den kantonalen Verfassungsrat gewählt.

 

Von 1888 bis 1890 gab Strasser als «Familienblatt für die Gemeinde Grindelwald zu Nutz und Frommen von Alt und Jung» den ''Gletschermann'' heraus und von 1896 bis in sein Todesjahr 1912 führte er einen Briefwechsel mit dem österreichischen Volksschriftsteller Peter Rosegger. Zu seinen weiteren Korrespondenten gehörten Johanna Spyri, Emanuel Geibel, Jakob Christoph Heer, Ernst Zahn, Joseph Victor von Scheffel, Josef Reinhart, Joseph Victor Widmann und Rudolf von Tavel.

 

Am Sonntag nach dem verheerenden Brand von Grindelwald am 18. August 1892 hielt er eine eindringliche Predigt, die 1893 in Bern zusammen mit einem Bericht über den Brand im Druck erschien. Auf eine 1885 erfolgte Aufforderung des Synodalrats der reformierten Landeskirche hin hatte er zuvor schon eine Schrift ''Für unsere Auswanderer'' verfasst. Ebenfalls veröffentlicht wurde seine Bergpredigt zur Eröffnung der Jungfraubahn am 19. September 1898. Seine zahlreichen Gelegenheitspublikationen versah er gerne mit eigenen Zeichnungen.

 

Der «Gletscherpfarrer» bildete in Grindelwald eine regelrechte Touristenattraktion, so dass der Zürcher Nationalrat Johann Kaspar Baumann (1830-1896) schreiben konnte: «... nach Grindelwald gehen und den Gletscherpfarrer nicht gesehen und kennengelernt zu haben, würde für den Schweizer ungefähr die gleiche Bedeutung haben, wie wenn ein gläubiger Katholik nach Rom pilgerte und den Papst nicht gesehen hätte».

 

Quelle: verschiedene, Buch 50 Jahre BKJV 1967, Stand 7.4.2013 tA

zurück
 
Note
EDJKV