Komponisten / Lieder / Verlage / Textdichter

Detailansicht

Vorname Franz
Nachname Stadelmann
Adresse Dorfmattenstr. 18
PLZ 6182
Ort Escholzmatt
Kanton LU
Telefon 041 486 18 88
Handy 079 342 18 88
E-Mailadresse franz@franz-stadelmann.ch
Webseite www.franz-stadelmann.ch
Geburtstag 10.08.1942
Personennummer S077

Werke von Franz Stadelmann

LiedtitelAnfang 1. StropheEJDKV Nummer

Männerchor (-M-)

Achsgütsch-Jutz (Naturjodel) S077-M-000001

Männerchor (-M-)

Aletsch-Jutz (Naturjodel) S077-M-000002

Männerchor (-M-)

Alpeglüehe-Jodel (Naturjodel) S077-M-000003

Männerchor (-M-)

Alpenblick-Jutz (Naturjodel) S077-M-000066

Männerchor (-M-)

Alphorn-Jodel (Naturjodel) S077-M-000004

Männerchor (-M-)

Alphornklänge Wenn i so äs Alphorn ghöre, muess i vor mis Hüsli stah S077-M-000005

Männerchor (-M-)

Am Morge Gang am Morge früech id Höchi, was chasch da so alles gseh S077-M-000006

Männerchor (-M-)

Am Wirtshustisch Wenn d'Jodler no i z'Wirtshus wei und jede seit, i wott gly hei S077-M-000007

Männerchor (-M-)

Anker-Jutz (Naturjodel) S077-M-000008

Männerchor (-M-)

Bärgbrünneli-Jutz (Naturjodel) S077-M-000009

Männerchor (-M-)

Bärggrat-Jutz (Naturjodel) S077-M-000010

Männerchor (-M-)

Beichle-Jutz (Naturjodel) S077-M-000011

Männerchor (-M-)

Bi eus im Holz Das schönschte Plätzli wos wohl git, isch uf der Heu, drum nimm dir Zyt S077-M-000012

Männerchor (-M-)

Bodensee-Jutz (Naturjodel) S077-M-000093

Männerchor (-M-)

Bünten-Jutz (Naturjodel) S077-M-000013

Männerchor (-M-)

Bure-und Bärgburelüt Der Burebruef isch hert und sträng S077-M-000068

Männerchor (-M-)

Burebruef Der Burebruef isch hert und schträng, grad bsunders i de Bärge S077-M-000014

Männerchor (-M-)

Bürger sy vo Äschlismatt Oh, wie gärn ich ou uf Bäichle ga S077-M-000067

Männerchor (-M-)

Chum zu mir Chum zu mir, wei Jutze - Singe und im Friede zämestah S077-M-000015

Männerchor (-M-)

Däheim Wo i ä chline Bueb bi gsi, mit blonde Chruselhaar S077-M-000021

Männerchor (-M-)

Dankbarkeit I darf läbe i dä Bärge i cha da däheime sy S077-M-000016

Männerchor (-M-)

Der Obergoldbacher (Naturjodel) S077-M-000017

Männerchor (-M-)

Der Pöstler-Jutz (Naturjodel) S077-M-000018

Männerchor (-M-)

Der Rossbode-Jutz (Naturjodel) S077-M-000019

Männerchor (-M-)

Dr Buembacher (Naturjodel) S077-M-000069

Männerchor (-M-)

Dr Seppli De Seppli seit, i ha ne Frau, isch das e Feschti, luegid au S077-M-000020

Männerchor (-M-)

Driibündaschtei-Jutz (Naturjodel) S077-M-000070

Männerchor (-M-)

Dür d'Jahreszyt Wenn d'Schneeglöggli sich zeige S077-M-000071

Männerchor (-M-)

E Fälsblock I ha letschthin ame Örtli so ä riese Fälsblock gseh S077-M-000072

Männerchor (-M-)

Edelweiss-Jutz (Naturjodel) S077-M-000073

Männerchor (-M-)

Enzischwand-Jutz (Naturjodel) S077-M-000022

Männerchor (-M-)

Es Blüemli Es Blüemli Chumm ämal mi mier cho wandre, wei de zu me Plätzli ga S077-M-000023

Männerchor (-M-)

Es Gschänkli I möcht Dier es Gschänkli mache doch was dörfti daas ou sy ? S077-M-000024

Männerchor (-M-)

Eywald-Jutz (Naturjodel) S077-M-000074

Männerchor (-M-)

Fessli-Jödeli (Naturjodel) S077-M-000025

Männerchor (-M-)

Finsterwald-Jodel (Naturjodel) S077-M-000026

Männerchor (-M-)

Flüehbode-Jutz (Naturjodel) S077-M-000075

Männerchor (-M-)

Fortuna-Jodel (Naturjodel) S077-M-000027

Männerchor (-M-)

Freud am Läbe I muess jutze, i muess singe S077-M-000076

Männerchor (-M-)

Fürstei-Jutz (Naturjodel) S077-M-000077

Männerchor (-M-)

Geburtstags-Gruess (Naturjodel) S077-M-000028

Männerchor (-M-)

Gühnhornjutz (Naturjodel) S077-M-000029

Männerchor (-M-)

Heimat-Jutz (Naturjodel) S077-M-000030

Männerchor (-M-)

Heimweh-Jutz (Naturjodel) S077-M-000063

Männerchor (-M-)

Heute muss ich scheiden Heute muss ich Scheiden, Scheiden vom Gebierg S077-M-000065

Männerchor (-M-)

Hofacker-Jutz (Naturjodel) S077-M-000078

Männerchor (-M-)

Hundsknubel-Jutz (Naturjodel) S077-M-000079

Männerchor (-M-)

Im Usgang Wenn d'Manne so i Usgang gai und d'Fraue de däheime lai S077-M-000031

Männerchor (-M-)

Jäger-Jutz (Naturjodel) S077-M-000080

Männerchor (-M-)

Jägerlüt Geisch jetzt Du ou nu ga jage, hei scho so viel zu mir gseit S077-M-000032

Männerchor (-M-)

Jodlers-Freud (Naturjodel) S077-M-000033

Männerchor (-M-)

Käserbruef Wo mer no mit Ross und Chare und der Hüttebueb mit Hund S077-M-000062

Männerchor (-M-)

Läbesfreud-Jutz (Naturjodel) S077-M-000081

Männerchor (-M-)

Landjäger-Jutz (Naturjodel) S077-M-000082

Männerchor (-M-)

Längi Zyt Si schones Dotzed Jährli här, sit ich vo heime gange S077-M-000034

Männerchor (-M-)

Löwenzahn Wenn's im Früehlig afat triebe chunt der Löwezahn scho gly S077-M-000064

Männerchor (-M-)

Luegisland-Jutz (Naturjodel) S077-M-000035

Männerchor (-M-)

Lushof-Jutz (Naturjodel) S077-M-000036

Männerchor (-M-)

Luzärner-Land bhüet Gott Ä Frömde zieht dürs Schwyzerland, blibt z'mitzt im Bärgland stah S077-M-000037

Männerchor (-M-)

Meisenegg-Jutz (Naturjodel) S077-M-000038

Männerchor (-M-)

Mini Eltere I mag mi no so guet bsinne, z'rugg als Chind, i dänk viel na S077-M-000039

Männerchor (-M-)

Mis Trachtegwand Mir gfallts guet i üsem Ländli und am Bruchtum wo mir hei S077-M-000040

Männerchor (-M-)

Mörigenberg-Jodel (Naturjodel) S077-M-000041

Männerchor (-M-)

My Heimatort Chum lueg doch eis mi Heimatort wo i däheime by S077-M-000042

Männerchor (-M-)

Napf-Jutz (Naturjodel) S077-M-000043

Männerchor (-M-)

Nimm der Zyt Los i möcht dich gärn ylade, nimm der doch ou einisch Zyt S077-M-000044

Männerchor (-M-)

O Äntlibuech O Äntlibuech, mis Heimattal, i grüesse dich vil tusig mal S077-M-000045

Männerchor (-M-)

Oberegelshorn-Jutz (Naturjodel) S077-M-000046

Männerchor (-M-)

Off-Road-Jutz (Naturjodel) S077-M-000047

Männerchor (-M-)

Rischibodeflueh-Jutz (Naturjodel) S077-M-000048

Männerchor (-M-)

Rosengarten-Jutz (Naturjodel) S077-M-000049

Männerchor (-M-)

s isch Herbscht S'isch Herbscht, s'isch Herbscht, ja üses Veh, muess abe vo de Weide S077-M-000051

Männerchor (-M-)

s'Heiligchrüüz Es luegt es Chilchli wiit is Land sid alters grauer Zyt S077-M-000050

Männerchor (-M-)

Säg was Säg, was chamer wohl no schöners ha als ä Fründ S077-M-000083

Männerchor (-M-)

Samschtig-Jass (Naturjodel) S077-M-000084

Männerchor (-M-)

Schiltgrat-Jutz (Naturjodel) S077-M-000052

Männerchor (-M-)

Schlosshoger-Jutz (Naturjodel) S077-M-000085

Männerchor (-M-)

Schmalzbode-Jutz (Naturjodel) S077-M-000086

Männerchor (-M-)

Schratteflueh-Jutz (Naturjodel) S077-M-000053

Männerchor (-M-)

Schwändubärg-Jutz (Naturjodel) S077-M-000087

Männerchor (-M-)

Schwingerkönig-Jutz (Naturjodel) S077-M-000088

Männerchor (-M-)

Schwyzer sy Wenn mer d'Wält so duet betrachte S077-M-000089

Männerchor (-M-)

Seelisberger-Jutz (Naturjodel) S077-M-000054

Männerchor (-M-)

Soregrond Jutz (Naturjodel) S077-M-000090

Männerchor (-M-)

Uf der Gemsjagd Früeh am Morge öbs duet tage gani zu mim Standplatz ue S077-M-000055

Männerchor (-M-)

Uf der Marbachegg Chumm mit wei uf d'Marbachegg, ob mit Gondle oder z'Fuess S077-M-000056

Männerchor (-M-)

Üses Stedtli Aarberg Am Nordhang vom Frienisbärg lyt wie äs Bettli mit Sicht uf de Jura S077-M-000057

Männerchor (-M-)

Wander-Jutz (Naturjodel) S077-M-000092

Männerchor (-M-)

Warum i singe Weisch du ou warum i singe, jutze chönti mängi Stund S077-M-000058

Männerchor (-M-)

Wegere-Jutz (Naturjodel) S077-M-000091

Männerchor (-M-)

Wie Zyt vergeit Wie schnell geit ou die Zyt verby, es dunkt eim s'cha nid möglich sy S077-M-000059

Männerchor (-M-)

Wiehnachtszyt Die schönsti Zyt im Jahr, isch d'Wiehnachtszyt ganz klar S077-M-000060

Männerchor (-M-)

Zum Glück isch du der Früehlig cho Wie sträng fahrt ou der Winter dry, keim Mönsch duet är da borge S077-M-000061

Frauenchor (-F-)

Luzärner-Land bhüet Gott E Frömde zieht dürs Schwyzerland S077-F-000001

Frauenchor (-F-)

Üse Jutz (Naturjodel) S077-F-000002

Quartett (-Q-)

Dankbarkeit I darf läbe i dä Bärge i cha da däheiheime sy S077-Q-000003

Quartett (-Q-)

E Hüehnergschicht Der Pfarrer het ou Hüehner gha S077-Q-000002

Quartett (-Q-)

Mi Ätti und mis Müetti Mis liebe Müetti woni ha, das möchti immer bhalte S077-Q-000004

Quartett (-Q-)

Mis Trachtegwand Mir gfallts guet i üsem Ländli und am Bruchtum wo mir hei S077-Q-000001

Gemischter Chor (-G-)

Der Chrigu und der Hans De Chrigu möcht i d'Ferie är heig im Reisebüro gseh S077-G-000001

Gemischter Chor (-G-)

Üse Jutz (Naturjodel) S077-G-000002

Terzett (-T-)

Bödeli-Jutz (Naturjodel) S077-T-H30014

Terzett (-T-)

Dankbarkeit I darf läbe i dä Bärge i cha da däheime sy S077-T-000001

Terzett (-T-)

Es Blüemli Chumm ämal mit mier cho wandre, wei de zu me Plätzli ga S077-T-000002

Terzett (-T-)

Fräg z'Müetti no Müetti los i ha ne Fründ, är geit ga Gemsi jage S077-T-000008

Terzett (-T-)

Freud am Läbe I muess jutze, i muess singe, will i Freud am Läbe ha S077-T-H30028

Terzett (-T-)

Gühnhorn-Jutz (Naturjodel) S077-T-H30020

Terzett (-T-)

I singe scho mängs Jahr I ha gäng Freud am Singe gha, denn s'Jutze stimmt eim froh S077-T-H30010

Terzett (-T-)

Jägerlüt Geisch jetz Du ou nu ga jage, hei scho so viel zu mir gseit S077-T-H40018

Terzett (-T-)

Mi Ätti und mis Müetti Mis liebe Müetti woni ha, das möchti immer bhalte S077-T-000009

Terzett (-T-)

Mier singe gärn Mier singe alli einfach gärn S077-T-000010

Terzett (-T-)

Mini Eltere I mag mi no so guet bsinne, z'rugg als Chind, i dänk viel na S077-T-000003

Terzett (-T-)

Mis Trachtegwand Mir gfallts guet i üsem Ländli und am Bruchtum wo mir hei S077-T-H30034

Terzett (-T-)

Mörigenberg-Jodel (Naturjodel) S077-T-000004

Terzett (-T-)

O Äntlibuech O Äntlibuech, mis Heimattal, i grüesse dich viel tusig mal S077-T-000006

Terzett (-T-)

Uf der Gemsjagd Früeh am Morge, öbs duet tage, gahni zu mim Standplatz ue S077-T-000005

Terzett (-T-)

Wiehnachtszyt Die schönschti Zyt im Jahr isch d'Wiehnachtszyt ganz klar S077-T-000007

Duett (-D-)

Ä Fründ Ä liebe Fründ muesch eifach ha, uf z'mal git's öppis z'frage S077-D-H30004

Duett (-D-)

Achsgütsch-Jutz (Naturjodel) S077-D-H20022

Duett (-D-)

Alpeglüeh-Jodel (Naturjodel) S077-D-H10007

Duett (-D-)

Alphorn-Jodel (Naturjodel) S077-D-H10013

Duett (-D-)

Anker-Jutz (Naturjodel) S077-D-H10010

Duett (-D-)

Äs isch ä so Wenn mer gsund isch und mag schaffe weiss mer garnid was mer het S077-D-H40012

Duett (-D-)

Bärggrat-Jutz (Naturjodel) S077-D-000018

Duett (-D-)

Beichle-Jutz (Naturjodel) S077-D-H20007

Duett (-D-)

Büchel-Jodel (Naturjodel) S077-D-H20010

Duett (-D-)

Dankbarkeit I darf läbe i dä Bärge, i cha da däheime sy S077-D-H30002

Duett (-D-)

Das isch mer ou es Jahr Der ganzi Jänner isch es schön, ar Stell vom Biswind, blast der Föhn S077-D-H20015

Duett (-D-)

Der Chrigu und der Hans De Chrigu möcht i d'Ferie är heig im Reisebüro gseh S077-D-000001

Duett (-D-)

Der Näschtbutz Wo i zu mal uf d'Wält bi cho, het alles gseit hesch ou vernoh S077-D-H20008

Duett (-D-)

Ds' Schöne gseh Mach doch einisch so äs Fährtli mit em Velo übers Land S077-D-H40007

Duett (-D-)

E Hüehnergschicht Der Pfarrer heit ou Hüehner gha, das cha der Hansli nid verstah S077-D-H40014

Duett (-D-)

Enzischwand-Jutz (Naturjodel) S077-D-H40026

Duett (-D-)

Es Blüemli Chumm ämal mit mier cho wandre, wei de zu me Plätzli ga S077-D-H30032

Duett (-D-)

Es Gschänkli I möcht Dier es Gschänkli mache, doch, was dörfti daas ou sy ? S077-D-H30012

Duett (-D-)

Es luschtigs Päärli Prezis so nach em Hochzytstag isch no im Hüsli Rueh S077-D-000002

Duett (-D-)

Fortuna-Jödeli (Naturjodel) S077-D-H10014

Duett (-D-)

Fräg z'Müetti no Müetti los i ha ne Fründ, är geit ga Gemsi jage S077-D-H20018

Duett (-D-)

Ganz ällei I cha mir das nid vorstelle was das heisst älleini sy S077-D-H40002

Duett (-D-)

Heimweh-Jutz (Naturjodel) S077-D-H40004

Duett (-D-)

Heuerlüt Gar mänge Buur dä heds so sträng, im Sommer grad bim Heue S077-D-H10005

Duett (-D-)

I singe scho mängs Jahr I ha gäng Freud am Singe gha, denn z'jutze stimmt eim froh S077-D-H20019

Duett (-D-)

Im Usgang Wenn d'Manne so i Usgang gai S077-D-000010

Duett (-D-)

Jägerlüt Geisch jetz Du ou nu ga jage, hei scho so viel zu mir gseit S077-D-H40018

Duett (-D-)

Kei Zyt So viel schöni g'freuti Sache wos uf dere Wält no gyt S077-D-000003

Duett (-D-)

Längi Zyt Si schones dotzed Jährli här, sit ich vo heime gange S077-D-H10004

Duett (-D-)

Mach's so wie i Oh wie schön doch z'Läbe wär, wenn das d'Lüt ou chönnte gloube S077-D-H20016

Duett (-D-)

Mi Ätti und mis Müetti Mis liebe Müetti woni ha, das möchti immer bhalte S077-D-H20002

Duett (-D-)

Mini Eltere I mag mi no so guet bsinne, z'rugg als Chind, i dänk viel nah S077-D-000004

Duett (-D-)

Mir hei ä Bundesrat s'Luzärner Volch i Stadt und Land S077-D-000011

Duett (-D-)

Mörigenberg-Jodel (Naturjodel) S077-D-H40020

Duett (-D-)

Napf-Jutz (Naturjodel) S077-D-000012

Duett (-D-)

Nimm der Zyt Los i möcht dich gärn ylade, nimm der doch ou einisch Zyt S077-D-000005

Duett (-D-)

O Äntlibuech O Äntlibuech, mis Heimattal, i grüesse dich viel tusig mal S077-D-H10001

Duett (-D-)

Off-Road-Jutz (Naturjodel) S077-D-000013

Duett (-D-)

Öpper sy Viel Fraue hei Sorge, das faht a am Morge, wie söll my ou kleide S077-D-000006

Duett (-D-)

Posthorn-Jodel (Naturjodel) S077-D-H10015

Duett (-D-)

Rosengarten-Jutz (Naturjodel) S077-D-H40010

Duett (-D-)

Rothorn-Bahn-Jodel (Naturjodel) S077-D-H10002

Duett (-D-)

S'git nur ei bösi Frou Ei bösi Frou gits uf der Wält doch mänge dänkt derby S077-D-H10006

Duett (-D-)

Schäfer-Lüüt Wenn ä Schäfer Salz duet bringe S077-D-000014

Duett (-D-)

Schwinger-Bueb I weiss guet wo mir als Buebe so es Schwingfäscht si ga luege S077-D-H40015

Duett (-D-)

Schybi-Jodel (Naturjodel) S077-D-H10008

Duett (-D-)

Seelisberger-Jutz (Naturjodel) S077-D-000009

Duett (-D-)

Spierweid-Jutz (Naturjodel) S077-D-000015

Duett (-D-)

Striite Es gyt de vielfach scho no Lüüt S077-D-000016

Duett (-D-)

Trinkbrüeder Der Franz und de Maxli die trinke gäng z'viel S077-D-H10011

Duett (-D-)

Uf der Gemsjagd Früeh am Morge, öbs duet tage, gani zu mim Standplatz ue S077-D-H30026

Duett (-D-)

Warum i singe Weisch du ou, warum i singe, jutze chönti mängi Stund S077-D-000007

Duett (-D-)

Wetter-Jutz (Naturjodel) S077-D-000017

Duett (-D-)

Wie d'Lüüt chöi sy Ach i muess mi mängisch frage: eh, wi chönne d'Lüüt ou si S077-D-H30024

Duett (-D-)

Wiehnachtszyt Die schönschti Zyt im Jahr isch d'Wiehnachtszyt ganz klar S077-D-000008

Duett (-D-)

Zum Sankt-Niklaus-Tag Sankt Niklaus zieht bald gly dür's Tal, g'hörsch Trichle chlöpfe überall S077-D-H10003

Duett (-D-)

Zum Umwältschutz Ja louf ämal am Waldwäg na, was triffsch ou det für Sache S077-D-H10009

Einzel/Solo (-S-)

Abfahrt-Jödeli (Naturjodel) S077-S-H20006

Einzel/Solo (-S-)

Aletsch-Jutz (Naturjodel) S077-S-H30007

Einzel/Solo (-S-)

Bärggrat-Jutz (Naturjodel) S077-S-H20014

Einzel/Solo (-S-)

Bodensee-Jutz (Naturjodel) S077-S-000009

Einzel/Solo (-S-)

Büchel-Jodel (Naturjodel) S077-S-000008

Einzel/Solo (-S-)

Däheime Wo i ä chline Bueb bi gsy, mit blonde Chruselhaar S077-S-H30016

Einzel/Solo (-S-)

De Fränzeli Bim Schärmuser Miggu isch z'Hüsli abrönnt S077-S-H20004

Einzel/Solo (-S-)

Der Jäger-Seppli Der Seppli duet jage, es duet ne alls plage, er het no nie Weidmannsheil gha S077-S-H30018

Einzel/Solo (-S-)

Eis jutze und singe Mit Jutze und Singe chasch Vielne Freud bringe S077-S-H40008

Einzel/Solo (-S-)

Es Lied, e Jutz us Freud I weiss, dass i mit Singe, de Lüüt ä Freud cha bringe S077-S-H30008

Einzel/Solo (-S-)

Ferie i de Zentralschwyz Chumm, gang de Nöchi nah S077-S-000010

Einzel/Solo (-S-)

Fessli-Jödeli (Naturjodel) S077-S-H10012

Einzel/Solo (-S-)

Finsterwald-Jodel (Naturjodel) S077-S-H40017

Einzel/Solo (-S-)

Fischer-Lied Ich bin ein armer Fischer S077-S-000011

Einzel/Solo (-S-)

Glücklech ond z'friede Glücklech ond z'friede darf ich sii S077-S-000018

Einzel/Solo (-S-)

Ha Freud am Singe Ich weiss, dass ich mit singe, i vielne Freud cha bringe S077-S-000001

Einzel/Solo (-S-)

Hilfsbereit Du darfsch mer immer brichte, wenn Du e Hilf muesch ha S077-S-000004

Einzel/Solo (-S-)

I singe I singe scho sid Jahre, ha so nur Freud erfahre S077-S-000005

Einzel/Solo (-S-)

I zeige, was i cha! Ja wenn ich im Usland bi S077-S-000012

Einzel/Solo (-S-)

Jodlerchoscht Ja wär das ghört, dä weiss genau S077-S-000013

Einzel/Solo (-S-)

Mier singe eis wo alli chöi Mier singe eis wo alli chöi S077-S-000015

Einzel/Solo (-S-)

Mir Jodellüt Heija, heija, äs isch halt ä so S077-S-000014

Einzel/Solo (-S-)

Mir sy Ösch's die Dritte Mir sy Ösch's die Dritte, bi üs wird nid gstritte S077-S-000019

Einzel/Solo (-S-)

Mis Singe macht viel Freud Es isch es Fäscht ha i vernoh, drum bi ni hüt ou häre cho S077-S-H20023

Einzel/Solo (-S-)

Morgenstund hat Gold im Mund Am Morge sött mer früeh ufstah! S077-S-000016

Einzel/Solo (-S-)

Öpper sy Viel Fraue hei Sorge, das faht a am Morge, wie söll my ou kleide S077-S-000002

Einzel/Solo (-S-)

Porzellanallergie D'Frou Meier seit zu ihrem Maa: Jetz muesch emal zum Dokter ga S077-S-000007

Einzel/Solo (-S-)

Schlaflosigkeit De Fritzli will zum Dokter ga und seit, är müess Tablette ha S077-S-000006

Einzel/Solo (-S-)

Schwarzenegg Jutz (Naturjodel) S077-S-000017

Einzel/Solo (-S-)

Sittenberg-Jodel (Naturjodel) S077-S-H20020

Einzel/Solo (-S-)

Warum i singe Weisch du ou warum i singe, jutze chönti mängi Stund S077-S-000003

Einzel/Solo (-S-)

Weidmanns-Dank (Naturjodel) S077-S-000020

Einzel/Solo (-S-)

z'Jutze macht froh Heija, heijo, äs isch halt äso, mit Jodellüt si luschtig und froh S077-S-H30030

Einzel/Solo (-S-)

z'Vreni I bi z'Jodler Vreny, so säge mir viel S077-S-H20003

Choeur d'hommes (-N-)

A la maison Quand j'étais un petit garçon avec des cheveux blond S077-N-000001

Choeur d'hommes (-N-)

A la maison* Quand j'étais un petit garçon cheveux frisés et blonds S077-N-CS0059

Persönliche Angaben

Berufe: Automechaniker, Autofahrlehrer, Musiker, Chordirigent, Landwirt und Älpler. Geboren am 10. August 1942 als viertes Kind von sechs Geschwistern auf einem abgelegenen Bauernhof. Die ganze neunköpfige Familie war sehr musikalisch. «So verbrachte ich die Jugendzeit in einem schönen Milieu, wo viel gesungen und musiziert wurde». Zivilstand: Verheiratet 1968 mit Martha Schöpfer, Hasenbach, Escholzmatt. 2 Kinder: Corinne (1972), Zahnarztgehilfin und Reto (1977), Komponist


Ausbildung
Volksschule: 6 Primar- und 2 Sekundarschuljahre in Escholzmatt
1959 – 1961: 3 Winter Landwirtschaftliche Fortbildungsschule in Escholzmatt, Mitarbeit auf dem väterlichen Hof.
1962 – 1966: Lehre als Automechaniker mit Abschluss. (Fähigkeitszeugnis mit Note 5,5) 1967: Weiterbildungskurse auf dem Beruf.
Ab 1968: Eigene Fahrschule mit Angestellten. Nach seiner Lehrzeit als Automechaniker und der Absolvierung von Weiterbildungskursen, liess sich Franz Stadelmann zum Fahrlehrer ausbilden. 1968 erhielt er das diesbezügliche Diplom und schritt anschliessend zur Gründung der eigenen Fahrschule, die zeitweise bis zu sieben Angestellte beschäftigte. Das Angebot der Fahrschule Franz Stadelmann umfasst die theoretische und praktische Ausbildung für Personenwagen, Taxi, Ambulanz, Nutzfahrzeuge, landwirtschaftliche Motorfahrzeuge und Motorfahrzeuge bis 45 km/h.

Musikalische Laufbahn
Autodidaktisches Erlernen der Musikinstrumente: Akkordeon, Klavier, Bass, Gitarre, Mandoline, Schwyzerörgeli schon in meiner Jugendzeit.
1960: Gründung mit seiner Schwester Vreny des heute über die Landesgrenzen hinaus bekannte Jodelduett Vreny und Franz Stadelmann. Mitglied EJV, ZSJV und VSV seit 1958.
1962: Gründung einer eigenen Ländlerkapelle ("Paradiso" Schüpfheim").
Ab 1966: Dirigent beim Jodlerklub "Alpenglühn", Wiggen.
1967 – 1974: Gründerdirigent und Ehrenmitglied vom Jodlerklub "Alpenglöggli" Hasle.
1968 – 1970: Ausbildung am Konservatorium Luzern in den Fächern: Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Kompositionslehre.
Ab 1968: Selbstverfasste Texte werden vertont, seine erste Eigenkomposition "Oh Aentlibuech" ist entstanden.
1968 – 1972: Ausbildung zum Chordirektor bei Musiklehrer Alois Rettig, Root.
1970 – 1991: Dirigent beim Jodlerklub "Maiglöggli", Willisau
Ab 1971: Nebenamtliche Tätigkeit als Sachverständiger für Aufnahme von Blas-, Ländlermusik und Jodelgesang bei der Phonag AG.
1973 – 1979: Dirigent und Ehrenmitglied vom Jodlerklub "Alpenrösli", Luzern
1974: Wahl zum Jodlerkursleiter. Veröffentlichung seiner selbstverfassten Anfängerjodlerschule.
Ab 1975: Ausgabe des ersten Jodelliederbüchleins mit 15 Titeln für Solo, Duett, und Terzett. Herausgabe von Partituren für Jodel- und Männerchöre im Selbstverlag Franz Stadelmann.
1977: Wahl vom Zentralschweizerischen Jodlerverband (ZSJV) als Jury an Jodlerfesten.
Ab 1977: Nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Musikschule Escholzmatt.
Ab 1978: Pressemitarbeiter über Volksmusik an verschiedenen Tageszeitungen. Ausgabe von zwei Theater, gemischt mit Volksmusik und Jodelgesang (Heiwehäntlibuecher, E Aelpler).
Ab 1979: Präsident der Entlebucher Jodlervereinigung. Erster Auftrag von Rudolf Marbacher sel. für Begutachtung von Blas-, Ländlermusik und Gesangsinterpreten am Radio DRS. Erster Auftrag für Volksmusikporträts am Radio DRS.
1980: Präsentation einer volkstümlichen Direktsendung aus Escholzmatt am Radio DRS. Weitere Aufträge folgten.
Seine Arbeit als Musiker, Jodler, Jodlerkursleiter, Chordirigent und Komponist wird am Schweizer Fernsehen in der Sendung "Oeisi Musig" vorgestellt. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Luzerner Bergbauern ALB.
1981: Wahl vom Eidg.Jodlerverband (EJV) als Jury an eidg. Jodlerfesten.
1982: Gründer und Dirigent vom Jäger-Jodlerchörli Amt Entlebuch.
1983: Redaktor und Präsentator am Lokalradio "Pilatus" Luzern der Sendungen: "Musigstübli", und "das volkstümliche Wunschkonzert"!
Ab 1985: Berichterstatter für die Eidg. Schwinger- Hornusser - und Jodlerzeitung über den ZSJV Vorstandsmitglied des Betriebshelferinnendienstes BHD Amt Entlebuch.
1987: Eigener Landwirtschafts- und Alpbetrieb mit Mutterkuhhaltung.
1989: Auszeichnung Goldene Schallplatte für 25'000 verkaufte Tonträger ("20 Jahre Vreni und Franz Stadelmann": LP 293, MC 4293).
1991: Wahl zum Ehrendirektor beim Jodlerklub "Alpenglühn" Wiggen und Jodlerklub "Maiglöggli" Willisau.
1993: Auszeichnung mit dem Goldenen Violinschlüssel, "Oskar der Volksmusik".
1994: Als Jury Obmann, erstmals Hauptberichterstatter 46. Zentralschweiz. Jodlerfest in Littau.
1995: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des ZSJV. Ausgabe des vierten Jodelliederbüchlein mit 18 Kompositionen für Solo, Duett, Terzett und Veröffentlichung von weiteren Chorkompositionen im Eigenverlag. Die Kompositionen "Dankbarkeit" und "Däheim" werden als die meist gesungenen Kompositionen in der Schweiz registriert! Im Buch "Persönlichkeiten” des Kantons Luzern erschienen.
1996: Das Jodellied "Däheim" rückt an die erste Stelle der SUISA Hit-Liste: Ehrung als erfolgreichster Jodelliederkomponist.
1997: Über 130 Kompositionen und ca. 20 Tonträger, alles Eigenkompositionen, sind im Eigenverlag erhältlich. Mitarbeiter beim Lokalradio "EMME". Redaktion und Präsentation der Sendungen "Bodeständigs us der Region" und Vorstellung von "CD-Neuheiten"!
1998: 50 - jähriges Bühnenjubiläum als Jodler und Musiker. Neuer Tonträger "Bärgandacht" mit 13 Neukompositionen veröffentlicht. Zweites Notenbüchlein mit 16 Neukompositionen für Ländlermusik ist erschienen. 12 weitere Neukompositionen für Chor veröffentlicht. Nebenamtliche Mitarbeit beim Lokal-Radio "Emme" und Präsentator der Sendung "Bodeständigs us üser Region"
1999: Nationalratswahlen. Es fehlten 200 Stimmen. Er war 1. Ersatz bei der SVP Kt. Luzern.
2000: Auszeichnung: Die zweite goldene CD für über 25'000 verkaufte Tonträger "25 Jahre Vreni und Franz Stadelmann” mit dem Jodellied "Dankbarkeit”! 40 Jahr-Jubiläum Jodelduett "Vreni und Franz Stadelmann". Veröffentlichung des 15. Tonträgers: "Goldigi Zyte”
2001: Als Aktivmitglied beim EJV, ZSJV, VSV, SAB, ALB, BHD und als Autor, Verleger, Dirigent und Komponist, in den Vorstand des "Goldenen Violinschlüssels” gewählt! Auf "Wiehnachtstourné” mit internationalen Schlagerinterpreten mit dem Jodelduett Vreny und Franz Stadelmann!
2002: Stand der angemeldeten Kompositionen laut Angabe SUISA 202 Werke Neue CD "Wie Zyt vergeit” Jodlerklub "Alpenglühn” Wiggen zu seinem 35-jährigen Dirigentenjubiläum! Neue CD "Däheim: Das goldene Wunschkonzert” zu seinem 60. Geburtstag auf den 10. August erschienen. Zu Ehren über sein Schaffen und Wirken wird im Schw. Zentrum für Volkskultur in Burgdorf eine Ausstellung einberufen.
2003: Weitere TV-Auftritte "SF DRS 1”, dann "Tele Tell” und "Tele Bärn”! Neue Kompositionen für Solo, Duett, Terzett, Quartett und Chor so z.B. "Im Usgang", "Meisenegg-Jutz", "Der Pöstler-Jutz", weiter "E Schottisch mues es sy", "Holla hoi", "Hei-di-hei-da", "Gruss an Paula und Walti Brütsch" - sind entstanden. Wahl zum Vicepräsidenten der Arbeitsgemeinschaft Luzerner Bergbevölkerung ALB.
2004: Die SUISA gratuliert ihm, dass er ununterbrochen seit 1995 mit dem Jodellied "Daheim" von allen Komponisten in der Schweiz an erster Stelle sei. Weitere Kompositionen wie "Bäichle-Jutz", "Am Morge" und "Es Gschänkli" sind auf der Hit-Liste anzutreffen.
Neue Kompositionen: "Am Wirtshustisch", "Rossbode-Jutz", "Off-Road-Jutz", "Seelisberger-Jutz” u.a.m. sind erschienen. Demission als Präsident der Entlebucher Jodler Vereinigung nach 26 Jahren Amtsführung! Die Delegierten ernannten ihn zum Ehrenpräsidenten.
2005: Auftritt am Schweiz. Fernsehen SF1 30. Januar bei der Sendung Gesundheit Sprechstunde mit dem Sololied "Schlaflosigkeit"! Neue Kompositionen "Käserbruef", "Hilfsbereit", "Schlaflosigkeit", "I Singe", "Walzer Violinschlüsselträger Walti Grob" werden veröffentlicht!TV-Auftritt "Hopp de Bäse" auf SF1 am 15. Oktober. Meine Komposition "Violinschlüsselträger Walti Grob" wird von der Goldige Kapelle Uraufgeführt. Er tritt als Solojodler auf! TV Auftritt "Hopp de Bäse" auf SF1 am 10. Dezember. Seine Komposition "Dankbarkeit" wird am DRS 1-Wunschkonzert am meisten verlangt. Auftritt im Duett Vreni und Franz Stadelmann. Ehrenmitgliedschaft vom ZSJV (Zentralschweizerischen Jodlerverband)
2006: Neukompositionen "Freude herrscht", "Jonas Elia", "Gohl-Jutz" und "De Hardy und der Winä" sind entstanden. Neue CD "40 schöni Jahr" wird zum "40-jährigen Dirigentenjubiläum" beim Jodlerklub «Alpenglühn» Wiggen veröffentlicht.
2007: Zwei weitere Neukompositionen für Chor, ein "Naturjutz" und das Jodellied "Löwenzahn" sind im Eigenverlag erhältlich!
2008: Ehrenmitgliedschaft vom Eidg. Jodlerverband am 09. März in Freiburg TV-Auftritt "Hopp de Bäse" auf SF1 zum Eidg. Jodlerfest. Tausende singen im Gesamtchor den "Beichle-Jutz" von Franz Stadelmann. Dazu kommen Radiosendungen und Zeitungsberichte! Zwei weitere Neukompositionen für Chor: "Säg was" und ein "Naturjutz" sind im Eigenverlag erschienen!
2009: TV-Auftritt "Hopp de Bäse" am 3. Januar mit der Eigenkomposition "Schlaflosigkeit". Weitere Neukompositionen "E Fälsblock", "Freud am Läbe", "Spierweid-Jutz", "Hundsknubel-Jutz", "Mir singe gärn", "Schwarzenegg-Jutz", "Mir si Oeschs die Dritte", "Gruss an Bundesrat Ueli Maurer", «Bundesrat Ueli Maurer-Marsch", "Edelweiss-Jutz", "Uese-Jutz", "Läbesfreud-Jutz". Herausgabe eines zweiten Gedichtbüchlein "E Chratte vou Värsli", Band 2. Im Buch 850 Jahre Escholzmatt erschienen. "Es ist mir offenbar Gelungen" Seite 70 / 71.
2010: Im Buch "100 Jahre Eidgenössischer Jodlerverband EJV 1910 –2010 auf Seiten 20 / 24 / 73 / 149 / 186 und 265 erschienen. TV-Auftritt "SF bi de Lüt". Weitere Neukompositionen "Alpenblick-Jutz", "Schäfer-Lüüt", "Driibündaschtei-Jutz", "Bürger sy vo Aeschlismatt", "Striite", "Schwyzer sy", "Landjäger-Jutz".
2011: Neue CD erschienen. „Das Schönste aus 50 Jahren“ Jodelduett Vreny und Franz Stadelmann. Zum 50-Jahr-Jubiläum „Vreny und Franz Stadelmann“ Auftritt im KKL. „Perle der Volksmusik“ TV-Auftritt "Hopp de Bäse" zum 50-jährigen Jubiläum Jodelduett Vreny und Franz Stadelmann. Neue CD: "Die Fünfte von und mit Franz Stadelmann". Chörli der Kantonspolizei Bern mit Neukompositionen. TV-Auftritte: Tele Bern "Musigstubete", Radiosendungen bei DRS "Volksmusik-Brunch", "So tönts" Sendungen bei Lokalradio. Berichte in Zeitungen, Zeitschriften zum 50-Jahr-Jubiläum.
2012: Vreny und Franz Stadelmann werden in der Sparte Jodel mit dem PRIX WALO ausgezeichnet, der wichtigsten Auszeichnung im Schweizer Showbusiness. Weitere Neukompositionen: "Samschtig-Jass", "Bodensee-Jutz", "z'Rüti ofem Buurehof", "För mini Irene", "Danke Franz", "e Lüpfigs Aend". Zum 70. Geburtstag senden das Schweizer Fernsehen, Radio SRF1, SRF-Musikwelle und weitere Lokal-Fernsehen und -Radio verschiedene Beiträge.
2013: Weitere Neukompositionen "Wegere-Jutz", "Dr Buembacher", "Schwingerkönig-Jutz", "Jäger-Jutz", "Flüehbode-Jutz", "Jägerlüt" für Quartett. Verschiedene Radio- und TV-Auftritte.
2014: Es erscheint ein Buch "Franz Stadelmann - ein besonderer Entlebucher" eine Biografie zum 70. Geburtstag. TV-Auftritt "Samstigjass" auf SRF 1 / Vreny und Franz Stadelmann.
2015: Auftrags Kompositionen von Tourismus Zentralschweiz: „Ferien in der Zentralschweiz“ mit Uraufführung. Auftritt beim Radio DRS und Direktsendung beim Lokalradio BO.
2016: Neukompositionen: „Sorengrund-Jutz“, „Bärgrat-Jutz“, „Jodlerchoscht“ für Solointerpreten.
2017: Kurt Zurfluh und Franz Stadelmann, zwei Volksmusik Koryphäen stehen an der MESSE Luzern Red und Antwort und erzählen von ihren Erlebnissen! Ehrung und Verabschiedung von der MESSE Luzern für 18. Jahre. Initiant und Organisation vom Talentwettbewerb „PRIX FRANZ“. Interview beim Radio DRS, Central, BO, EVIVA zum Eidg. Jodlerfest in Brig! Zum 75. Geburtstag: Neue CD „E Chratte vou Jodellieder - s’Bescht vom Franz Stadelmann". Alles mit Eigenkompositionen. Radio DRS, „Musigwälle“, Privat Radio, Fernsehsendungen: „Glanz und Gloria“ und „Potz Musig“, Presse, Blick, Glückpost, Schweizer Illustrierte, u.a.m. berichten über seinen 75. Geburtstag. Unvergesslich die Laudatio von Bundesrat Ueli Maurer!
2018: Das Jodelduett „Vreny und Franz Stadelmann“ gegründet 1960 löst sich nach 58 überaus erfolgreichen Jahren und nach einigen tausend Konzerten auf. Es gibt wohl kein Ort in der Schweiz, wo sie nicht aufgetreten sind. Er ist nun vermehrt mit der „Kapelle Franz Stadelmann“ auf der Bühne! Neukomposition: „Wander-Jutz“, „Morgenstund hat Gold im Mund“, „Bärggrat-Jutz“ für Chor.
2019: Wurde zum Dank für 36 Jahre unentgeltliche Dirigentenarbeit beim „Jägerchörli Amt Entlebuch“ vom kantonalen Verband „Revier Jagd Luzern“ zum Ehrenmitglied ernannt! Interim Übernahme als Dirigent vom Jodlerklub Doppleschwand. Neukomposition: „Ferie i der Zentralschwyz“ für Gospel.
2020: Neukomposition: „Dür d’Jahreszyt“ für Chor.

Quelle: Eigene Homepage, Stand 15.6.2025 Iva

zurück
 
Note
EDJKV